
© ×
Julie Nagel
Moving Meeting # 3
Tanztriennale 2026
Im Rahmen der Tanztriennale 2026 bringen die Moving Meetings monatlich professionelle Tanzschaffende aller Genres, Tanzkulturen und Hintergründe zusammen. Sie bieten Raum, gemeinsam zu reflektieren, ins Gespräch zu kommen, Erfahrungen zu teilen und neugierig auf unterschiedliche Praktiken, Überzeugungen und Geschichten zu sein. Mit diesem Treffen möchte die Tanztriennale den Dialog über relevante Themen vorantreiben und Austausch dort schaffen, wo Tanzgemeinschaften oft durch Unterschiede getrennt werden – mit dem Ziel, Offenheit und gegenseitige Entdeckungen zu fördern.
Tanzprofi & neugierig? Dann kommt vorbei – zum Bewegen, Begegnen, Vernetzen.
Eintritt frei mit Anmeldung via Email an office@tanztriennale.de
Das Stück
- Spielstätte Staatsoper, opera stabile
Thema #3: Cultural Dialogue – Navigating with Different Maps
Aufbauend auf dem Thema Dance Heritage aus Moving Meeting #2 widmet sich das nächste Treffen den Komplexitäten des interkulturellen Austauschs – geprägt von Traditionen, künstlerischem Erbe und Kontexten, die sich von unseren eigenen unterscheiden.
Wie finden wir Orientierung, wenn wir von unterschiedlichen Erfahrungen und Bezugssystemen ausgehen? Was hilft uns, unseren eigenen Kompass auszurichten – und was braucht es, um Wege zu einer respektvollen und inspirierenden Zusammenarbeit sichtbar zu machen?
Um in das Meeting einzusteigen, beginnen wir mit einem Warm-up von Anand Dhanakoti, Tänzer und Choreograf, ausgebildet in indischen Kampfkünsten und Yoga am Kalari Gurukulam. Anschließend hören wir von Gwen Hsin-Yi Chang, Co-Künstlerische Leiterin der Tanztriennale, welche Fragen sie begleiten, während sie sich zwischen asiatischen und europäischen Kulturlandschaften bewegt.
Darauf folgt Arco Renz, Choreograf, Dramaturg und Initiator von Monsoon, einer Plattform für europäische und asiatische Zusammenarbeit, die konventionelle Stereotype durch kollaborative Erkundung und Diskussion verschiedener kultureller und soziopolitischer Kontexte hinterfragt.
Künstler:innen
Anand Dhanakoti ist Tänzer und Choreograf. Er wurde in indischen Kampfkünsten und Yoga am Kalari Gurukulam ausgebildet, studierte Flying Low bei David Zambrano und schloss die Contemporary Dance School Hamburg ab. Als Tänzer und Co-Choreograf arbeitete er unter anderem mit Matej Kejzar, Abhilash Ningappa, Adam Linder und Ursina Tossi zusammen. Seine Stücke Thuli, Kintsugi, Immer, Kelli und Baalya wurden international gezeigt. Anand hat einen BA-Abschluss in Wirtschaft, Politikwissenschaft und Soziologie vom St. Joseph's College, Bengaluru.
Gwen Hsin-Yi Chang, Co-Künstlerische Leiterin der Tanztriennale, stammt aus Taiwan und hat viele Jahre in Asien und Europa gelebt und gearbeitet. Ihr Engagement für den interkulturellen Austausch begann 2014 mit ihrer unternehmerischen Tätigkeit, die sich später in AxE Arts Europa verwandelte – einer Plattform zur Förderung kreativer Zusammenarbeit zwischen asiatischen und europäischen Künstler:innen in Tanz und zeitgenössischem Zirkus. Ihre letzte dramaturgische Arbeit mit Ljuzem Madiljin (Ljuzem’s Walk) schafft Dialog und Reflexion über kulturelles Erbe und partizipative Rituale im öffentlichen Raum. Chang spricht fließend Mandarin, Taiwanesisch, Englisch, Französisch und Deutsch und ist eine engagierte Verfechterin künstlerischen Dialogs über Grenzen hinweg.
Arco Renz ist Choreograf, Kurator und Dramaturg, der in transkulturellen Projekten in Europa und Asien tätig ist. Als Gründer und Künstlerischer Leiter der in Brüssel ansässigen Kobalt Works (seit 2000) hat er ein umfangreiches Œuvre an freien choreografischen Arbeiten sowie Auftragswerke für Opernhäuser und Tanzkompanien weltweit geschaffen. In den letzten 20 Jahren initiierte er kollaborative Performance-Projekte mit Tanzschaffenden aus Indonesien, den Philippinen, Singapur, Malaysia, Kambodscha, Taiwan, Laos und Thailand. Er gründete Monsoon, eine Forschungsplattform zur Vernetzung asiatischer und europäischer Künstler:innen, kuratierte den Bereich Darstellende Künste des Festivals EUROPALIA Indonesien 2017 und ist derzeit Mitglied des kuratorischen Teams des Indonesian Dance Festival. Als Stipendiat des Flämischen Kulturministeriums konzentriert er sich auf die Vermittlung und Innovation des immateriellen Kulturerbes durch die darstellenden Künste.
Ablauf
30 Min: Körperlicher Einstieg ins Thema mit Anand Dhanakoti
30 Min: Impulse von Gwen Hsin-Yi Chang & Arco Renz
90 Min: Moderierte Diskussion und Austausch für alle Teilnehmenden
Aufbauend auf dem Thema Dance Heritage aus Moving Meeting #2 widmet sich das nächste Treffen den Komplexitäten des interkulturellen Austauschs – geprägt von Traditionen, künstlerischem Erbe und Kontexten, die sich von unseren eigenen unterscheiden.
Wie finden wir Orientierung, wenn wir von unterschiedlichen Erfahrungen und Bezugssystemen ausgehen? Was hilft uns, unseren eigenen Kompass auszurichten – und was braucht es, um Wege zu einer respektvollen und inspirierenden Zusammenarbeit sichtbar zu machen?
Um in das Meeting einzusteigen, beginnen wir mit einem Warm-up von Anand Dhanakoti, Tänzer und Choreograf, ausgebildet in indischen Kampfkünsten und Yoga am Kalari Gurukulam. Anschließend hören wir von Gwen Hsin-Yi Chang, Co-Künstlerische Leiterin der Tanztriennale, welche Fragen sie begleiten, während sie sich zwischen asiatischen und europäischen Kulturlandschaften bewegt.
Darauf folgt Arco Renz, Choreograf, Dramaturg und Initiator von Monsoon, einer Plattform für europäische und asiatische Zusammenarbeit, die konventionelle Stereotype durch kollaborative Erkundung und Diskussion verschiedener kultureller und soziopolitischer Kontexte hinterfragt.
Künstler:innen
Anand Dhanakoti ist Tänzer und Choreograf. Er wurde in indischen Kampfkünsten und Yoga am Kalari Gurukulam ausgebildet, studierte Flying Low bei David Zambrano und schloss die Contemporary Dance School Hamburg ab. Als Tänzer und Co-Choreograf arbeitete er unter anderem mit Matej Kejzar, Abhilash Ningappa, Adam Linder und Ursina Tossi zusammen. Seine Stücke Thuli, Kintsugi, Immer, Kelli und Baalya wurden international gezeigt. Anand hat einen BA-Abschluss in Wirtschaft, Politikwissenschaft und Soziologie vom St. Joseph's College, Bengaluru.
Gwen Hsin-Yi Chang, Co-Künstlerische Leiterin der Tanztriennale, stammt aus Taiwan und hat viele Jahre in Asien und Europa gelebt und gearbeitet. Ihr Engagement für den interkulturellen Austausch begann 2014 mit ihrer unternehmerischen Tätigkeit, die sich später in AxE Arts Europa verwandelte – einer Plattform zur Förderung kreativer Zusammenarbeit zwischen asiatischen und europäischen Künstler:innen in Tanz und zeitgenössischem Zirkus. Ihre letzte dramaturgische Arbeit mit Ljuzem Madiljin (Ljuzem’s Walk) schafft Dialog und Reflexion über kulturelles Erbe und partizipative Rituale im öffentlichen Raum. Chang spricht fließend Mandarin, Taiwanesisch, Englisch, Französisch und Deutsch und ist eine engagierte Verfechterin künstlerischen Dialogs über Grenzen hinweg.
Arco Renz ist Choreograf, Kurator und Dramaturg, der in transkulturellen Projekten in Europa und Asien tätig ist. Als Gründer und Künstlerischer Leiter der in Brüssel ansässigen Kobalt Works (seit 2000) hat er ein umfangreiches Œuvre an freien choreografischen Arbeiten sowie Auftragswerke für Opernhäuser und Tanzkompanien weltweit geschaffen. In den letzten 20 Jahren initiierte er kollaborative Performance-Projekte mit Tanzschaffenden aus Indonesien, den Philippinen, Singapur, Malaysia, Kambodscha, Taiwan, Laos und Thailand. Er gründete Monsoon, eine Forschungsplattform zur Vernetzung asiatischer und europäischer Künstler:innen, kuratierte den Bereich Darstellende Künste des Festivals EUROPALIA Indonesien 2017 und ist derzeit Mitglied des kuratorischen Teams des Indonesian Dance Festival. Als Stipendiat des Flämischen Kulturministeriums konzentriert er sich auf die Vermittlung und Innovation des immateriellen Kulturerbes durch die darstellenden Künste.
Ablauf
30 Min: Körperlicher Einstieg ins Thema mit Anand Dhanakoti
30 Min: Impulse von Gwen Hsin-Yi Chang & Arco Renz
90 Min: Moderierte Diskussion und Austausch für alle Teilnehmenden
-
Projektpartner
-
Gefördert durch
-
Ebenfalls gefördert durch
-
Gefördert von
-
Projektpartner
-
Projektpartner