
© ×
Der Nussknacker
Werkangaben
Uraufführung: Frankfurter Ballett, Frankfurt, 21. Oktober 1971
Premiere in Hamburg: Hamburg Ballett, 27. Oktober 1974
Besetzung
-
Choreografie und Inszenierung
-
MusikPiotr Illich Tschaikowsky
-
Bühnenbild und KostümeJürgen Rose
-
Musikalische Leitung
-
EnsembleHamburg Ballett
-
OrchesterPhilharmonisches Staatsorchester Hamburg
- 21.12.25 /
- 26.12.25 /
- 26.12.25 /
- 28.12.25 /
- 29.12.25 /
- 31.12.25 /
- 4.1.26 /
- 6.1.26
Symphoniker Hamburg- 22.12.25 /
- 28.12.25
Das Stück
- Spielstätte Staatsoper, Großes Haus
- Dauer 150 Min
- Pause 1 Pause / 1. Akt: 60 Minuten, 2. Akt: 60 Minuten
- Altersempfehlung ab 8 Jahren / Klasse 3
-
CLICK in - für junge Menschen
(für Schüler:innen, Auszubildende, Studierende, Freiwilligendienstleistende, zw. 10 - 30 Jahren)
Kantinentalk zu "Der Nussknacker" am 6. Januar 2026, 18:15
Infos und Anmeldung: clickin.kantinentalk@hamburgballett.de
-
Mit freundlicher Unterstützung durch die
Inhaltsangabe − +
l. BILD - Maries Geburtstag
Marie wird zwölf Jahre alt, ist also in einem Alter, in dem Mädchen aufhören, mit Puppen zu spielen. Ihr Bruder Fritz, ein Kadett, hat seine Regimentskameraden eingeladen, ihre Schwester Louise, Ballerina am Hoftheater, den Ballettmeister Drosselmeier. Der Kadett Günther, ein Freund von Fritz und Wortführer seiner Kameraden, schenkt Marie im Namen des Regiments einen Nussknacker, Ballettmeister Drosselmeier macht ihr ein Paar Spitzenschuhe zum Präsent. Drosselmeier fasziniert Marie, in Günther verliebt sie sich.
2. BILD - Maries Traum - Die Probe
Als die Gäste gegangen sind, kommt Marie mit dem Nussknacker im Arm noch einmal ins Zimmer und zieht heimlich die Spitzenschuhe an. Sie erschrickt vor der Erscheinung Drosselmeiers, der sie im Traum in die geheimnisvolle Welt des Theaters führt. Marie ist von dieser Umgebung bezaubert. Die Begegnung mit Günther kehrt im Traum wieder: Sie trifft ihn als Solist des Hofballetts und tanzt mit ihm zum erstenmal auf Spitze. Sie nimmt an einer großen Probe teil.
3. BILD - Maries Traum - Die Vorstellung
Drosselmeier führt Marie vor, wie eine Aufführung entsteht: Die leere Bühne verwandelt sich in eine Szenerie, in der sich alles auf die Vorstellung vorbereitet. Drosselmeier führt verschiedene Divertissements vor und tanzt zuweilen selber mit. Auch ihr Bruder Fritz erscheint Marie als Tänzer. Im Grand Pas de deux tanzt Louise mit Günther. Nach einem turbulenten Finale verschwindet die Theaterwelt - Marie wird aufgeweckt. Wehmütig nimmt sie Abschied von ihrem Traum.
Historische Stückinfos − +
URAUFFÜHRUNG:
Frankfurter Ballett, Frankfurt, 21. Oktober 1971
Premiere in Hamburg:
Hamburg Ballett, 27. Oktober 1974
ORIGINALBESETZUNG:
Marie: Marianne Kruuse
Drosselmeier: Max Midinet
Louise: Persephone Samaropoulo
Günther: Egon Madsen
GASTSPIELE:
1977 Brüssel 1981 Paris 1989 Osaka, Tokio 2015 Maskat, Baden-Baden 2019 Hongkong
IM REPERTOIRE:
Ballet de l'Opéra National de Paris
Bayerisches Staatsballett
Dresden Semperoper Ballett
Royal Winnipeg Ballet