
© ×
SLOW BURN
Werkangaben
Slow Burn
-
Choreografie: Aszure Barton
Musik: Ambrose Akinmusire, "Slow Burn" (Auftragskomposition)
Uraufführung: Hamburg Ballett, Hamburg, 8. Dezember 2024
Blake Works V (The Barre Project)
-
Choreografie: William Forsythe
Musik: James Blake. Musik vom Tonträger
Licht: Tanja Rühl nach dem Original von Brandon Stirling Baker
Uraufführung: Ballett des Teatro alla Scala, Teatro alla Scala, Mailand, Italien, 10. Mai 2023 – Ausgehend von "The Barre Project (Blake Works II)", entstanden in 2020; Erstausstrahlung am 25. März 2021 auf der CLI Studio Digital Platform (www.clistudios.com)
Besetzung
-
Musikalische Leitung
-
EnsembleHamburg Ballett
-
Orchester
Slow Burn − +
-
ChoreografieAszure Barton
-
MusikAmbrose Akinmusire
-
KostümeMichelle Jank
-
LichtTanja Rühl
-
BühneMichelle JankTanja Rühl
-
DramaturgieCarmen Kovacs
-
Choreografische AssistenzJonathan Alsberry
-
ProbenassistenzTaylor LaBruzzo
Blake Works V (The Barre Project) − +
-
ChoreografieWilliam Forsythe
-
MusikJames Blake
-
KostümeHoward Merlin
-
LichtTanja Rühl
-
EinstudierungJodie GatesNoah Gelber
Das Stück
- Spielstätte Staatsoper, Großes Haus
- Dauer 120 Min
- Pause 1 Pause / 1. Teil: 55 Minuten, 2.Teil: 35 Minuten
- Altersempfehlung ab 12 Jahren / Klasse 7
"Lass dir alles geschehen: Schönheit und Schrecken." Dieses Zitat von Rainer Maria Rilke fasziniert Choreografin Aszure Barton durch die Zusammengehörigkeit der beiden Pole. Freude und Schmerz sind nur zwei Seiten ein und derselben Medaille. In ihrer Uraufführung "Slow Burn" für das Hamburg Ballett stellt die Choreografin zwei Frauen in den Mittelpunkt und kontrastiert sie mit großen Gruppenszenen. Barton erkennt gerade in der Weisheit, Stärke und Geduld älterer Frauen eine häufig nicht beachtete Kraft unserer Gesellschaft. Getanzt wird zur Neukomposition für großes Orchester von Ambrose Akinmusire, die die Herzen gerade von Filmmusikfans höherschlagen lassen wird. Für die Kostüme zu "Slow Burn" griff Designerin Michelle Jank auf den reichen Opern- und Ballettfundus der Hamburgischen Staatsoper zurück. Gemäß der Idee "working with what's there" nutze sie aussortierte Kostüme und Stoffe und arbeitete diese zu neuen Kreationen um.
-
Einführung anlässlich der ersten Vorstellung von "SLOW BURN" in dieser Spielzeit. 45 Minuten vor Vorstellungsbeginn im Foyer II. Rang, keine Anmeldung erforderlich
-
CLICK in - für junge Menschen
(für alle zw. 20 - 35 Jahren)
BallettInsider:innen zu "SLOW BURN" am 4. Juni 2026, 18.45 Uhr
Infos: clickin.ballettinsider@hamburgballett.de
Was ist eigentlich ein Ballettabend? − +
Mehr zum Thema "Ballettabend" und was sich ganz generell hinter diesem Begriff verbirgt, erfahren Sie in diesem Artikel: https://www.die-hamburgische-staatsoper.de/documents/journal_slow_burn.pdf